Hintergrund

Ein Konsortium institutioneller Investoren erwarb sechs holzschnitzelbefeuerte Fernheizwerke in Schweden. Die Holdinggesellschaft und die zugrundeliegenden SEM waren mit einem hohen Fremdkapitalanteil verschuldet. Nach der Übernahme blieb die tatsächliche Leistung des Unternehmens aufgrund zahlreicher Faktoren deutlich hinter den Erwartungen zurück, darunter:

  • Mechanische Ausfälle verursachten Ausfälle und führten zu schlechten Verfügbarkeiten.
  • Der Betrieb konnte nicht in dem Maße automatisiert werden, wie man es sich vorgestellt hatte. Infolgedessen waren die Betriebskosten höher als erwartet.
  • Die Kosten für den Brennstoff Holzhackschnitzel stiegen nach der Übernahme um mehr als 40 %. Aufgrund der teilweise schlechten Qualität musste ein Teil der Holzhackschnitzel durch teures Öl ersetzt werden.
  • Die übernommenen Unternehmen hatten langfristige Verträge mit Kunden, die nicht bereit waren, Preiserhöhungen zur Deckung der steigenden Kraftstoffkosten zu zahlen.

Streitigkeiten mit dem Ausrüstungslieferanten und einer der kreditgebenden Banken führten zu zusätzlichen Herausforderungen.

Die Initiative des EIC

Infolgedessen wurde immer deutlicher, dass das erworbene Fernwärmegeschäft höchstwahrscheinlich nicht in der Lage sein würde, seine Schulden zu bedienen, wenn nicht mehrere Sofortmaßnahmen ergriffen würden. Die EIC führte eine rasche und gründliche Ursachenanalyse durch und konnte das Unternehmen in drei parallelen Schritten vorantreiben. Im ersten Schritt wurde ein technisch qualifiziertes und erfahrenes Management für die Leitung des Unternehmens eingesetzt. Mit dieser Maßnahme verbesserten sich die Verfügbarkeitszahlen rasch.

In einem zweiten Schritt eröffnete die EIC die Diskussion mit den Kreditgebern über die sich verschlechternde finanzielle Situation und entwarf einen Plan zur Verbesserung der Lage. Es wurde vorgeschlagen, die Fernwärme-Aktiva auf "NewCos" zu übertragen, was die Neuverhandlung der Abnahmevereinbarungen auf der Grundlage des Fremdvergleichs ermöglicht. Institutionelle Investoren wurden davon überzeugt, das Unternehmen mit zusätzlichem Eigenkapital und nachrangigen Darlehen zu rekapitalisieren. Im Gegenzug stimmten die Darlehensgeber einem überarbeiteten Schuldendienstplan zu.

Die EIC unterstützte die Eigentümer und Kreditgeber dabei, sich gegen die unangemessenen Forderungen des Ausrüsters der Fernwärmewerke zur Wehr zu setzen. Schließlich wurden diese Forderungen des Lieferanten vom Obersten Gerichtshof Schwedens erfolgreich zurückgewiesen.

Ergebnis

Infolge der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen erlangte das Fernwärmegeschäft wieder nachhaltige Perspektiven. Die institutionellen Anleger konnten sich erfolgreich aus dem Geschäft zurückziehen, als ihre Anteile von einem großen paneuropäischen Versorgungsunternehmen übernommen wurden.

Wichtige Erfolgsfaktoren

  • Multidisziplinäre, analytische Fähigkeiten
  • Fähigkeit, verschiedene Interessengruppen parallel zu verwalten
  • Vertiefte Kenntnisse der regulatorischen Trends und vertraglichen Konzepte
  • Netzwerk zur Mobilisierung der relevanten technischen, rechtlichen und kommerziellen Ressourcen